Forschungsinteresse
Vor- und Frühgeschichte Afrikas:
Prä- und protohistorische Figuren und deren archäologischer Fundkontext, intentionale Deponierungen, Rituale, Fragmentierung, Entstehung komplexer Gesellschaften im subsaharischen Afrika, Schwerpunkt: Westafrika, LSA, Eisenzeit, Frühgeschichte
Methode:
Literaturarbeit, komparative Analysen, ethnographische Analogien, Forschungsreisen an Museen, Galerien, Sammlungen, Universitäten, Konferenzreisen
Forschungsprojekt
Dissertations-Projekt am Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“: Form, Kontext und Funktion prähistorischer Skulpturen in Nigeria und vergleichbaren Kulturkomplexen in Westafrika (Arbeitstitel)
Wissenschaftlicher Werdegang
seit Juni 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“.
Mai 2016
Studienabschluss Magister Artium (M.A.) in der Vor- und Frühgeschichte mit der Abschlussarbeit: Archäologische Fundkontexte von Terrakotten der Nok-Kultur Zentralnigerias (1500 v. Chr. bis um die Zeitenwende) an ausgewählten Befunden.
2011-2016
Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Archäologie und Archäobotanik Afrikas an der Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. III – Vor- und Frühgeschichte.
2011–2016
Studium der Vor- und Frühgeschichte (Hauptfach), Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen und Romanistik (Schwerpunkt: Portugiesisch) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2008–2011
Studium der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie (Hauptfach), Provinzialrömischen Archäologie und Romanistik (Schwerpunkt: Portugiesisch) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sonstige Tätigkeiten
2015
Organisation von und Teilnahme an einem archäologischen Geländepraktikum in Namibia, Goethe-Universität Frankfurt, mit Prof. Dr. P. Breunig
2014 - 2016
Studentische Hilfskraft für die Ausstellung des Graduiertenkolleg Wert und Äquivalent an der Goethe-Universität Frankfurt „Menschen | Tun | Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten“ in der Goethe-Universität und im Web unter www.menschen-tun-dinge.de, A. Bokern, Prof. Dr. H.-P. Hahn und Prof. Dr. F. Kemmers
2014
Studentische Hilfskraft im Archiv der SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung, PD Dr. J. Scholz
Organisation von und Teilnahme an einer archäologischen Exkursion nach Namibia, Goethe-Universität Frankfurt, mit Prof. Dr. P. Breunig
2013–2014
Studentische Hilfskraft für die Jubiläums-Ausstellung der Goethe-Universität Frankfurt „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main“ im Museum Giersch in Frankfurt, Dr. Ch. Trümpler
2013
Teilnahme an einer Ausgrabung der Goethe-Universität Frankfurt auf einem mittelalterlichen Schmiedeplatz in Bartholomäberg im Montafon (Österreich), Prof. Dr. R. Krause
Zudem: Geländeprospektion und Aufbau der Ausstellung „Archäologie im Gebirge – älteste Besiedlung und Bergbau im Montafon“ im Frühmesshaus Bartholomäberg
Teilnahme an einer Ausgrabung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg auf einer urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung auf dem Bullenheimer Berg in Unterfranken, Dr. M. Schussmann
Studentische Hilfskraft für die Ausstellung des Graduiertenkollegs Wert und Äquivalent der Goethe-Universität Frankfurt „Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer“ im Wissenschaftszentrum Bonn, Dr. Ch. Trümpler
Mitarbeit beim Aufbau der Ausstellung „NOK. Ein Ursprung afrikanischer Skulptur“ im Liebieghaus Frankfurt, Prof. Dr. V. Brinkmann, Prof. Dr. P. Breunig
Organisation von und Teilnahme an einer archäologischen Exkursion nach Xanten und Nijmegen (Niederlande), Goethe-Universität Frankfurt, mit Prof. Dr. Fleur Kemmers
2012
Studentische Hilfskraft für die Ausstellung des Graduiertenkollegs Wert und Äquivalent der Goethe-Universität Frankfurt „Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer“ im Hessischen Ministerium für Kunst und Wissenschaft in Wiesbaden, Dr. Ch. Trümpler
2011
Teilnahme an einer Ausgrabung der Goethe-Universität Frankfurt auf einem eisenzeitlichen Siedlungsplatz in Bartholomäberg im Montafon (Österreich), Prof. Dr. R. Krause, Dr. J. Friederich
Teilnahme an einer Ausgrabung der Goethe-Universität Frankfurt auf einer frühkaiserzeitlichen Kastellsiedlung in Groß-Gerau/Wallerstätten, Dr. Th. Maurer
Praktikum am Badischen Landesmuseum Karlsruhe
2009
Teilnahme an einer Ausgrabung der Ludwig-Maximilians-Universität München auf einem hallstattzeitlichen Brandopferplatz in Farchant bei Garmisch-Partenkirchen, Prof. Dr. A. Lang, Dr. H. Schwarzberg
2006
Teilnahme an einer Ausgrabung der Fa. ARDI München auf einem urnenfelderzeitlichen Gräberfeld in München-Trudering, H.-P. Volpert M.A.
Praktikum in der Archäologischen Staatssammlung München
2004
Praktikum in der Archäologischen sowie Anthropologischen Abteilung des Nationalmuseums von Namibia in Windhoek
Publikationen
2018
Preliminary comparative analyzes of prehistoric figurine traditions in Western Africa.
West African Journal of Archaeology 47 (submitted).
2016
Die archäologischen Fundkontexte von Terrakotten der Nok-Kultur Zentralnigerias (1500 v. Chr. bis um die Zeitenwende) an ausgewählten Befunden. Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2016. Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/45704 (abgerufen am 03.05.2018).
2014
Schweizer Messer der Steinzeit. In: Trümpler, Ch. et al. (Hrsg.), Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität. Ausstellungskatalog (Ostfildern 2014), 204 f.
Wie wo wenn die Zeit vergeht. In: Trümpler, Ch. et al. (Hrsg.), Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität. Ausstellungskatalog (Ostfildern 2014), 272 f.