Projekt

Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne.

Sonderforschungsbereich 268

Laufzeit

1988-2002

Finanzierung

DFG

Projektleitung und –koordination

Peter Breunig, Katharina Neumann

Wissenschaftliche Mitarbeit

A. Höhn; S. Kahlheber; M. Klee; I. Morczinek; U. Salzmann; D. Uebel; B. Zach; A. Garba, Nigeria; D. Gronenborn; M. Hambolu; V. Linseele; C. Magnavita; S. Magnavita, J. Millogo-Rasolodimby; L.P. Petit; N. Rupp; W. Van Neer; M. Hallier-von Czerniewicz; R. Vogelsang; P. Wendt; B. Wiesmüller

Kooperationspartner

University of Maiduguri, Nigeria; National Commission for Museum and Monuments, Nigeria; Université de Ougadougou, Burkina Faso; Université Nationale du Bénin, Cotonou, Benin

Kurzbeschreibung

Der Sonderforschungsbereich 268 erforschte in historischer Perspektive die Zusammenhänge zwischen Kultur- und Sprachgeschichte und Umweltentwicklung in ausgewählten Regionen (Burkina Faso, Nigeria, Benin) der westafrikanischen Savanne. Beteiligt waren die Disziplinen Ethnologie, Linguistik, Archäologie, Botanik und Geographie. Neben den zahlreichen wissenschaftlichen Ergebnissen war ein wesentlicher Erfolg des SFB die Entwicklung interdisziplinärer Arbeitsmethoden und Denkmuster. Eigene Ergebnisse unter einem anderen Blickwinkel zu betrachten, die Ergebnisse der anderen zu hinterfragen oder in den eigenen Kontext zu stellen, hat die Arbeit im SFB bei allen „Sprachschwierigkeiten“ für die beteiligten Wissenschaftler zu einer bereichernden Erfahrung gemacht. (zur SFB-Seite)

Teilprojekte Archäologie und Archäobotanik

Die westafrikanische Savanne ist heute eine dicht besiedelte Kulturlandschaft, weitgehend geprägt durch Buschfeuer und eine bäuerliche Wirtschaftsweise mit Ackerbau und Viehzucht. Hauptthema der archäologischen und archäobotanischen Projekte im SFB 268 war die Entstehung dieser Kulturlandschaft im Zusammenhang mit der Besiedlungsgeschichte. Dazu haben wir in einigen Schlüsselregionen Westafrikas besiedlungs- und umweltgeschichtliche Sequenzen für die letzten 10.000 Jahre erstellt. Folgende Hauptthemen wurden bearbeitet:

Neolithisierung / Besiedlungsgeschichte Westafrikas

Holozäne Vegetationsgeschichte Westafrikas

Geschichte des Bodenbaus in Westafrika

The exploitation of animal resources

Komplexe Gesellschaften

Mehr über die Ergebnisse:

Sahel von Burkina Faso

Tschadbecken von Nordost-Nigeria

Nord-Benin

Chaîne de Gobnangou, Burkina Faso

Trockenwälder in Burkina Faso

Vegetationsgeschichte von Nordost-Nigeria

hoch