Dr. Alexa Höhn
|
||
![]() |
Forschungsinteressen
Archäobotanik und Vegetationsgeschichte Afrikas:
- Holozäne Vegetationsgeschichte West- und Zentralafrikas
- Einfluss des Menschen auf die Gehölzvegetation, Entstehung von Kulturlandschaften
- Nutzung der Gehölzvegetation
- Entwicklung eines Bestimmungsschlüssels für zentralafrikanische Holzkohlen
Methoden:
- Archäologische Holzkohlen
Regionale Spezialisierung auf West- und Zentralafrika. Feldarbeiten in: Burkina Faso, Benin, Kamerun, Nigeria.
Forschungsprojekte (Mitarbeit)
- Development of complex societies in sub-Saharan Africa: The Nigerian Nok Culture (seit 2012)
- Human impact in coastal West Central Africa from the Iron Age to colonial times – reflected in the charcoal of Dibamba 1 (2010/2011)
- Ökologischer Wandel und kulturelle Umbrüche in West- and Zentralafrika (2005-2009)
- Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne (1997-2002)
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Langfristvorhaben: Development of complex societies in sub-Saharan Africa: The Nigerian Nok Culture
2010/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: Human impact in coastal West Central Africa from the Iron Age to colonial times
2005-2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschergruppe 510: Ökologischer Wandel und kulturelle Umbrüche in West- und Zentralafrika
2005
Promotion, Goethe-Universität, Frankfurt. Titel: Zur eisenzeitlichen Entwicklung der Kulturlandschaft im Sahel von Burkina Faso. Untersuchungen von archäologischen Holzkohlen
2003
Wissenschaftliche Hilfskraft im BIOTA-Projekt
1997-2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 268: Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne
1991-1997
Studium der Botanik, Zoologie und Physischen Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt.
1988-1991
Ausbildung zur Buchhändlerin bei der Universitätsbuchhandlung Blazek & Bergmann in Frankfurt/Main
1968
geboren am 22.9. in Hamburg
Ausgewählte Publikationen
Höhn, A. & K. Neumann (2018): Charcoal identification in a species-rich environment - the example of Dibamba, Cameroon. IAWA Journal. 39(1): 87-113. DOI: 10.1163/22941932-20170195
Höhn, A. & K. Neumann: The palaeovegetation of Janruwa (Nigeria) and its implications for the decline of the Nok Culture. Journal of African Archaeology. DOI 10.3213/2191-5784-10296 , 18 Nov 2016.
Höhn, A. & K. Neumann (2012): Shifting cultivation and cultural landscape development during the Iron Age (0-1500 AD) in the Sahel of Burkina Faso, West Africa - Insights from archaeological charcoal. Quaternary International 249: 72-83. doi: 10.1016/j.quaint.2011.04.012
Vollständige Publikationsliste